Pädagogisches Konzept
Das Konzept meiner Kindertagespflegestelle richtet sich an Eltern, die sich dafür entschieden haben, ihr Kleinkind in einer harmonischen, liebevollen, ruhigen und wohligen Atmosphäre betreuen zu lassen. Ich lasse den Kindern viel Zeit zum "freien" Spielen. Sie sollen selbstständig entscheiden können, womit und was sie spielen, denn genau daraus lernen sie. Die Grob- und Feinmotorik entwickelt sich, sie lernen zu koordinieren und erkennen Zusammenhänge, unterscheiden verschiedene Materialien und fördern dadurch ihre Fantasie. Ich hole die Kinder da ab wo sie sich gerade befinden und unterstütze sie dabei ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln, um ihnen immer mehr Selbstständigkeit zu vermitteln. Dazu dient mir die Pädagogik von Emmi Pikler. Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß und sein eigenes Lerntempo, um seine Selbstständigkeit und Persönlichkeit zu entwickeln. Jedes Kind macht erst den nächsten Entwicklungsschritt, wenn es sich dafür bereit fühlt, es sich also sicher fühlt mit dem bereits Erlernten. Dies bedeutet dem Kind zuzutrauen, dass es sich selber die Herausforderungen sucht, an denen es wachsen kann. Präsenz, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Geduld, Empathie und Anteilnahme sind Grundhaltungen für die Pikler-Pädagogik.
"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selber entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist. Ein Kind das durch selbstständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen, als eines, dem Lösungen geboten werden."
(Emmi Pikler, Friedliche Babys - Zufriedene Mütter)